
Ausbildungszentrum Berlin PP
Das Berliner DGVT-Ausbildungszentrum für Psychologische Psychotherapie legt in seiner Ausbildung einen besonderen Fokus auf die Integration humanwissenschaftlicher Ansätze sowie auf die Aspekte der therapeutischen Beziehung, der Person der Therapeut*in und der Ressourcen der Patient*innen.
Unser Institut hat seinen Sitz im schönen Charlottenburg und kooperiert mit verschiedenen Lehrpraxen im gesamten Berliner Stadtgebiet. Alle unsere Standorte sind exzellent mit den Berliner „Öffis“ zu erreichen.

Unser Team
Die aktive Begleitung unserer Auszubildenden ist unserem gesamten Team ein großes Anliegen. Dazu gehören für uns eine offene Kommunikation und eine herzliche und gleichzeitig konzentrierte Arbeitsatmosphäre. Um unseren PiA bei all ihren Fragen und Anliegen zur Seite zu stehen, arbeiten wir täglich mit viel Engagement und versuchen stets, uns zu verbessern; insbesondere für letzteres gehen wir regelmäßig in den Austausch mit unseren Kurs- und Institutssprecher*innen.
Die ca. 20 Kolleg*innen, die das Institut aktuell beschäftigt (bestehend aus Psychotherapeut*innen, Verwaltungsmitarbeiterinnen, PiA, studentischen Kräften und Hausmeistern), freuen sich darauf, mit Ihnen in Kontakt zu kommen und Sie bei allen Belangen Ihrer Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeut*in tatkräftig zu unterstützen.

Nächster Kursstart
Wir haben noch freie Plätze in unseren im Frühjahr 2024 und Herbst 2024 startenden Ausbildungslehrgängen.

Muster-Curriculum
Unser Muster-Curriculum gibt einen Überblick über die theoretisch-praktische Ausbildung in Form von Seminaren, Übungen und Fallkonferenzen, die sich zumeist über zwei Tage (Freitagnachmittag & Samstag ganztägig) erstrecken. Diese werden von vielen unterschiedlichen Dozent*innen gestaltet, so dass ein breiter Erfahrungshorizont in die theoretische Ausbildung einfließt.
Kontakt
Adresse
Sybelstr. 9
10629 Berlin
E-Mail:
ausbildungszentrum@dgvt-berlin.de
Ausbildung
Petra Westphal
Tel 030 99 40 559-0
Fax 030 99 40 559-09
Leitung
Prof. Dr. Meinrad Armbruster
Tel 030 99 40 559-20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instituts-Website
https://dgvt-berlin.de

Termine
Mehrmals im Jahr geben wir Ihnen in unseren 90-minütigen Online-Informationsveranstaltungen für Interessent*innen an der Ausbildung die Gelegenheit, unser Institut, die Rahmenbedingungen und den Ablauf der Ausbildung bei uns in Berlin näher kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen!
Die nächste Informationsveranstaltung für Interessent*innen an der Ausbildung findet am Donnerstag, den 5. Oktober 2023, von 17.00-18.30 Uhr in Form einer Online-Veranstaltung statt. Näheres können Sie der Einladung entnehmen. Anmeldung bitte per Email an info(at)dgvt-berlin(dot)de.

Unser Institut
Im DGVT-Ausbildungszentrum Berlin PP verstehen wir Psychotherapie in erster Linie als eine intensive menschliche Begegnung. Daher widmen wir der kompetenten Gestaltung der therapeutischen Beziehung als eines der wirksamsten Mittel der Veränderung viel Aufmerksamkeit.
Die Ausbildung bei uns ist inspiriert von der Idee einer (methodenübergreifenden)„Psychologischen Psychotherapie“ (Klaus Grawe), so dass wir – auf der Basis zentraler Konzepte der modernen Verhaltenstherapie – diverse Sicht- und Vorgehensweisen aus unterschiedlichen „Schulen“ in unsere Ausbildung integrieren; v. a. aus humanistischen (Gesprächspsychotherapie, ACT, Emotionsfokussierte Psychotherapie EFT, Schematherapie, Gestalttherapie, Psychodrama, Hypnotherapie, Systemische Therapie etc.), aber auch tiefenpsychologischen (Ego-State-Therapie, Transaktionsanalyse u.a.) Psychotherapieansätzen.
Ziel einer jeden Psychotherapie ist immer eine bessere Selbststeuerung der Patient*innen und ihrer Fähigkeit, grundlegende Bedürfnisse angemessen zu befriedigen und ihr Handeln an zentralen Werten auszurichten. Dies setzt vor allem auch einen flexiblen Umgang mit belastenden Gefühlen voraus.
Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt daher auf dem Erwerb bzw. der Vertiefung der persönlichen Voraussetzungen, Patient*innen auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen – mit Fertigkeiten wie Empathie, Perspektivwechsel- und Feedbackkompetenz, Umgang mit und Ausdruck von eigenen Emotionen, Bereitschaft zur Selbstreflexion, Konfliktbewältigungsfähigkeiten, Authentizität, Ambiguitätstoleranz, emotionale Belastbarkeit und Stressbewältigungsfähigkeiten.
Unser Konzept von festen Lehrgangsgruppen, die die gesamte Theorieausbildung und die Selbsterfahrungsseminare gemeinsam durchlaufen sowie die zusätzliche Organisation in kleineren Arbeitsgruppen, die die verschiedenen Lerninhalte über die Ausbildung hinweg begleitend vertiefen, stellt hierbei eine bedeutsame Unterstützung dar.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Psychologischen Psychotherapeut*in und bei der Entwicklung Ihrer individuellen Therapeut*innenpersönlichkeit zu begleiten.